Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2020/2021
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: |
---|---|---|
154.
| Beurteilung und Gestaltung von Cobot-Arbeitssystemen | Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer, MSc. Institut ASER e.V., Wuppertal |
153. | Grundlagen der Anthropometrie für Betriebe und Arbeitsschutzfachleute | Dipl.-Ing. Andreas Schäfer |
152. | Kritische Arbeits-und Sozialforschung in den 1950er-und 1960er-Jahren in der Bundeswehr | Dr. Johannes Platz |
151. | Das REFA-Zeitwirtschaftssystem: Zeitaufnahmen Verteil- und Erholzeiten, REFA-Richtzeiten | Dipl.-Ökonom Thorsten Szymkowiak Büro für Organisations- und Personalentwicklung, Bocholt |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2020
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: |
---|---|---|
150. | Das mehrstufige Leitmerkmalmethoden-Inventar - Ein Ergebnis des Gemeinschaftsprojektes MEGAPHYS | Prof. Dr. Ing. habil. André Klußmann, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal & Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), Hamburg |
149. | Die Leitmerkmalmethode "Körperfortbewegung" und die Ergebnisse der Methodentestung | Prof. Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt, ASER – Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V., Wuppertal |
148. | MODAPTS - The Language of Work: Ein System vorbestimmter Zeiten Video-Podcast: Teil 1 - Systeme vorbestimmter Zeiten Video-Podcast: Teil 2 - MODAPTS-System | Dipl.-Wirtsch.-Ing., M.Eng. Oliver Meier, Köln |
147. | Vorstellung der neuen Leitmerkmalmethode manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten (LMM-HHT) und der Ergebnisse der Methodentestung | M.Sc. Patrick Serafin, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2019/2020
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: |
---|---|---|
146. | Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Ein wirksames Instrument für die Prävention? | Dr. Eberhard Kiesche, Arbeitnehmerorientierte Beratung (AoB), Bremen |
145. | Beschäftigtenbefragung Nordrhein-Westfalen 2018 - Ergebnisse und Konsequenzen für die betriebliche Prävention in Nordrhein-Westfalen | Dr. Peter Krauss-Hoffmann & Dr. Christin Polzer-Baakes, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw), Bochum |
144. | Künstliche Intelligenz und das Arbeiten in der Blackbox - Arbeitsschutz vor neuen Herausforderungen | Dr. Michael Bretschneider-Hagemes, Soziologe & Dr. Keshav Chintamani, ehem. Human Spaceflight Program, Gründer von Tractonomy Robotics, Kortrijk, Königreich Belgien |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2019
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
143. | Das System vorbestimmter Zeiten in der Arbeitsplanung: WORK-FACTOR Teil 1 | Erwin Sämann & José Palomo, Stiftung Work-Study / WFGD | |
Das System vorbestimmter Zeiten in der Arbeitsplanung: WORK-FACTOR Teil 2 | Erwin Sämann & José Palomo, Stiftung Work-Study / WFGD | ||
142. |
| Prof. Dr. Dieter Lorenz, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen | |
Neue Formen der Arbeitsplatzgestaltung: Durch 'Open Spaces' zu höherer Effizienz und verbessertem Gesundheitsschutz? Teil 2 | Prof. Dr. Dieter Lorenz, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen | ||
141. | "Das Bedaux-System - Grundlagen und aktuelle Anwendungen in der industriellen Aus- und Weiterbildung" | Jurrian te Gussinklo Ohmann, |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2018/19
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: |
---|---|---|
140. | "Verknüpfung von Schutz und Teilhabe - das Mutterschutzgesetz 2018" | Dr. Ulrich Stockter, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin |
139. | Stagnation im Arbeitsschutz? Fakten und Erkenntnisse zur Durchführung des betrieblichen Arbeitsschutzes | Dr. Uwe Lenhardt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin |
138. | Wegen einer Terminverschiebung wurde das "S"-Kolloquium "Arbeitsschutz in der Krise - Rechte der Beschäftigten" Anfang 2009 eingeschoben, welches nun auch enumerativ in die Veranstaltungsreihe einbezogen wird | Prof. Dr. Ralf Pieper, Bergische Universität Wuppertal, Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemesters 2018
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
137. | Fachkräfte für Arbeitssicherheit: Wie entwickeln sich die Bedarfe im Hinblick auf die Beratung und Unterstützung der Arbeitgeberin? | WissD‘in Sabine Sommer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Berlin | |
136. | Digitaliserung und Wandel der Arbeit Film "Before the Bridge" | M.A. Nathalie Henke, Deutscher Focal Point der EU-OSHA bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund | |
135. | Einsatz von Exoskeletten in Arbeitssystemen: Stand der Technik - Entwicklungen - Erfahrungen | Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schick, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), Mannheim | |
134. | Voraussetzungen der Entwicklung und Anwendung von Technik im Arbeitsprozess | Prof‘in, Dr. phil. Irene Raehlmann, em. Professorin für Arbeitswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2017/18
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
133. | Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft? Grundlagen und Gestaltungsvorschläge zur Beschäftigung von Menschenmit Behinderung Vortrag zu "Barrierefreiheitin Arbeitsstatten und Bildungseinrichtungen" | Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rüschenschmidt, Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BG HM), Dortmund | |
132. | Produktsicherheit und Marktüberwachung – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen | Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Hannover/ Vorsitzender des Ausschusses für Produktsicherheit (AfPS) | |
131. | Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren – Holz, Quarz, Asbest, Rechtliche und praktische Probleme | Dr. rer. nat. Reinhold Rühl Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), Frankfurt am Main | |
130. | Entwicklung der globalen Sicherheitslage - Ist eine Entspannungapolitik 2.0 möglich? | Prof. Dr. Götz Neuneck stellvertr. wiss. Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, Hamburg |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2017
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
129. | Dir. und Prof. Dr. phil. Lars Adolph, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund | ||
128. | Arbeitsschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Eingliederungsmanagement, Organisationsentwicklung, Krankheitsprävention: Ansätze zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit im Vergleich | Prof. Dr. Gudrun Faller, Hochschule für Gesundheit, Bochum | |
127. | Bedingungen für eine zeitgemäße Arbeitszeitgestaltung – Schlussfolgerungen aus dem BAuA Arbeitszeitreport 2016 | Dr. Anne Marit Wöhrmann, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund | |
126. | Beurteilung der Arbeitsbedingungen - Zur Weiterentwicklung der Gefährdungsbeurteilung | Dr. Markus Kohn & Dipl.-Soz. Bruno Zwingmann Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Sankt Augustin & Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheitsschutz e.V. (BASI), Sankt Augustin | |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2016/17
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
125. | Betriebliche Anforderungen an arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse | Dipl.-Ing. Norbert Breutmann, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin | |
124. | Neue Grundlagen, Wege und Kooperationen bei der Prävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung | Dr. Beate Grossmann, Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V., Bonn | |
123. | Prof. Dr. med. Rainer Müller & Dr. Joachim Larisch, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen | ||
122. | Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Aufbereitung, Vertiefung und Verwendung von Wissen für die betriebliche Prävention | Dir'in und Prof'in Dr. Beate Beermann, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund | |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2016
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
121. | Anforderungen an die arbeitsmedizinische Vorsorge im Betrieb | Dr. Peter Kujath, Leiter der Fachgruppe 4.2 Medizinischer | |
120. | Produktsicherheit - Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für die Marktüberwachung | Dr. rer. sec. Matthias Honnacker, Referat 35 Technischer Verbraucherschutz, | |
119 | Ing. Gerd Bedszent, Freier Journalist und Buchlektor, Berlin | ||
118. | Strategien und Beispiele für eine gelungene Inklusion in der Arbeitswelt | Prof. Dr.-Ing. Christian Bühler, Lehrstuhl Rehabilitationstechnologie der |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2015/16
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
117. | Freier Handel - Alles sicher?! | Dr. Dirk Watermann, Leiter der Geschäftsstelle der Kommission Arbeitsschutz und Normung, Sankt Augustin | |
116. | Datenschutz und Datensicherheit - Bedeutung für die Arbeitswelt im Zeichen von `Big Data` | Dr. Philipp Richter, Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung der Universität Kassel | |
115. | Prof. Dr. med. Peter Angerer, Direktor des Instituts für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin der Heinrich Heine Universität Düsseldorf | ||
114. | Gender in Arbeit und Gesundheit | Dr. Nadine Pieck, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2015
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
113. | Arbeitswissenschaftliche Entwicklungsziele und Erfordernisse in Verbindung mit der Hightech-Strategie Industrie 4.0 | Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser, Direktor und gf. Vorstand des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e.V., Düsseldorf | |
112. | Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte: Methoden und Beispiele zum Maschinenbau | Dr.-Ing. Alfred Neudörfer, ehem. Akadem. Direktor im Institut für Druckmaschinen und -verfahren der TU Darmstadt | |
111. | Ulrike Knospe, Leiterin des Referats Va5 "Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, Focal Point, Nationaler Aktionsplan" im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin | ||
110. | Arbeitsbelastungen in der Nachtschichtarbeit und Vorstellung eines Interventionsansatzes | Dr. Veronika Kretschmer, Gruppe 1.2 "Arbeitsweltberichterstattung, Grundsatzfragen, Internationales" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2014/15
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
109. | Sozialraum Europa: Anspruch und Wirklichkeit nach drei Jahrzehnten Binnenmarkt | Prof. em. Dr. Dr. h.c. Manfred Weiss, Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main | |
108. | Wie wirksam sind Fachkräfte für Arbeitssicherheit? Ergebnisse einer Langzeitstudie | Dipl.-Päd. Werner Hamacher, Geschäftsführer der Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH (systemkonzept), Köln | |
107. | Zeitgemäße Arbeitszeitgestaltung: Anforderungsgerechte und ergonomische Planung von Schichtarbeit | Dipl.-Psych. Corinna Jaeger, Fachgruppe "Arbeitszeit und Vergütung" des Instituts für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (Ifaa), Düsseldorf | |
106. | Risikobeobachtung als Steuerungsinstrument zur Entwicklung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Konzepte auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene | Prof. Dr. Dieter Reinert, Direktor und Leiter des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Sankt Augustin | |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2014
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
105. | Nanotechnologie - Ein Beispiel für erfolgreiche Technologiefolgenabschätzung? | Dr. Rolf Packroff, Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereich 4 "Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe" der BAuA, Dortmund | |
104. | Herausforderungen der Funktionalen Sicherheit im Automobilbereich | Dr.-Ing. Marco Schlummer, Mitglied der Geschäftsführung des Instituts für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH (IQZ), Wuppertal | |
103. | Innovative Technologien bei Arbeitsmitteln und Arbeitssystemen im Kontext von Ambient Intelligence und Industrie 4.0 | Dir. und Prof. Dr. Armin Windel, Direktor Forschung und Entwicklung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund | |
102. | Berücksichtigung des Human Factors in der Gefährdungsbeurteilung - eine Herausforderung für jeden Sicherheitsingenieur | Dipl.-Ing. Harald Gröner, Safety - CoE der RWE Generation SE, Essen / Köln | |
101. | Herausforderung für das Arbeitsrecht: Reduzierung von Stammbelegschaften | Prof. Dr. Olaf Deinert, FG Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht der Georg-August-Universität Göttingen | |
100. | Fachkräftesicherung durch Betriebliches Gesundheitsmanagement - Anforderungen und betriebliche Praxis Gesund im Betrieb -Fachkräftesicherung - Gesundheitsmanagement - Angebote- | Dipl.-Ing. Helmut Ehnes, Leiter Prävention der BG Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI), Heidelberg Dr. Peter Dolfen, Senior Vice President CSH der Continental AG, Hannover | |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2013/14
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
99. | Physische Arbeitsbelastungen - Aktuelle Herausforderungen | Dr. rer. nat. Rolf Ellegast, Stellvertr. Direktor des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin | |
98. | Psychische Arbeitsbelastungen - Empirische Befunde | Prof. Dr. Nico Dragano, Geschf. Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf | |
97. | Kollaborierende Roboter - Zum Stand von Forschung, Normung und Validierung | Dr. rer. biol. hum., Dipl.-Ing. Michael Huelke, Referat Neue Technologien, Mensch und Technik des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin | |
96. | Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung von Atommüll | Dipl.-Ing. (FH) Julia Mareike Neles, Institutsbereich Nukleartechnik und Anlagensicherheit im Öko-Institut e.V., Darmstadt | |
95. | Design, Ergonomie und Sicherheit bei der Produktentwicklung | Staatl. gepr. Techn., Graveurmeister Lutz Gathmann, Lutz Gathmann Design, Produktsicherheit, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Kreativberufen, Düsseldorf | |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2013
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
94. | `Human Factor` und Sicherheitskultur als arbeitswissenschaftliche Gestaltungsfelder | Univ.-Prof. Dr. habil. Oliver Sträter, Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie, Fachbereich Maschinenbau, Universität Kassel | |
93. | Die europäische Chemikalienpolitik (REACH) und ihre Auswirkungen für das betriebliche Gefahrstoffmanagement | Dipl.-Chem. Rainer Dörr, BG Bau, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Prävention, Bereich Gefahrstoffe, Wuppertal | |
92. | Psychische Belastungen bei der Arbeit aus Arbeitnehmersicht | Klaus Pickshaus, IG Metall, Bereichsleiter Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/Main | |
91. | Fußball als gesellschaftlicher Mikrokosmos - Zwischen Euphorie, Gewalt, Sicherheit und Prävention | Dipl.-Sozialwiss. Gerd Dembowski, Institut für Sportwissenschaft, Kompetenzgruppe "Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit" (KoFaS), Leibniz-Universität Hannover | |
90. | Amoklauf - Gefahrenabwehr und Präventionsmaßnahmen | Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. Roland Goertz, Ltd. Branddirektor a.D., Fachgebiet Abwehrender Brandschutz, Abteilung Sicherheitstechnik, Bergische Universität Wuppertal | |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2012/13
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
89. | Stress am Arbeitsplatz - Einflussfaktoren, Auswirkungen und Modelle | Prof. Dr. Johannes Siegrist, Seniorprofessur "Psychosoziale Arbeitsbelastungsforschung", Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | |
88. | Aktuelle Entwicklungen in der Anlagensicherheit - Aktivitäten der Kommission für Anlagensicherheit (KAS) | Prof. Dr. Thomas Schendler, Vorsitzender der Kommission für Anlagensicherheit (KAS); Direktor der Abteilung II "Chemische Sicherheitstechnik" der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin | |
87. | Psychische Belastungen bei der Arbeit aus Arbeitgebersicht | Dipl.-Ing. Norbert Breutmann, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin | |
86. | Auf dem Weg in die Sicherheitsgesellschaft? | Prof. Dr. Peter Imbusch, Professur für Soziologie, Bergische Universität Wuppertal | |
85. | Die Wirtschafts- und Finanzkrise als Herausforderung für die Zukunft der Arbeitswelt | Manfred Zöllmer (MdB), Mitglied des Finanzausschusses im Deutschen Bundestag, Berlin/Wuppertal | |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2012
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
84. | Psychische Belastungen als Herausforderungen für die Prävention - Erfahrungen aus der betrieblichen Beratung | Dr. Ralf Buchstaller, Fachlicher Leiter Medizinisch - Psychologisches Institut, TÜV Nord, Hamburg | |
83. | Quantitative Risikoanalyse: Methodik und Anwendungsbeispiele | Dr.-Ing. Yvonne Drewitz, Sachverständige bei der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Berlin | |
82. | Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz - Wegschauen oder Handeln? | RA Dr. jur. Martin Wolmerath, Lehrbeauftragter an der TFH Bochum, Lehrbeauftragter an der TU Ilmenau, Ehrenamtlicher Richter am LAG Hamm | |
81. | Das neue Produktsicherheitsgesetz | Dipl.-Ing. Dirk Moritz, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Referat III b 5 "Geräte- und Produktsicherheit", Bonn | |
80. | Arbeitsschutz in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit | Dr. Lutz Wienhold, Ehem. Systemkonzept Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung, Köln | |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2011/12
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: |
---|---|---|
79. | Sicherheit im Spannungsfeld von Gefahrenabwehr und Freiheitsrechten | Dipl.-Soz.-Wiss. Kathrin Wahnschaffe, Bergische Universität Wuppertal, FB D, Abt. Sicherheitstechnik, Fachgebiet "Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe", Wuppertal |
78. | Psychische Belastungen bei der Arbeit - Stand der Erkenntnisse und Handlungshilfen | Dr. Gabriele Richter, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Gruppe 3.5 "Psychische Belastungen, Betriebliches Gesundheitsmanagement", Dresden |
77. | Methodische Ansätze zur Ableitung von Prüfpflichten für Arbeitsmittel | Prof. Dr. Ralf Pieper, Bergische Universität Wuppertal, FB D, Abt. Sicherheitstechnik, Fachgebiet "Sicherheits- und Qualitätsrecht", Wuppertal |
76. | Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse - Ein praxisorientiertes Instrument zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen | Dipl.-Ing. Ulf Steinberg, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Gruppe 3.1 "Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen", Berlin |
75. | Fukushima - Das Ereignis und die Folgen | Dr. Christoph Pistner, Öko-Institut e.V. (Institute for Applied Ecology), Darmstadt |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2011
Nr.: | Thema: | Vortragender: |
---|---|---|
74. | Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen - Warum wird manipuliert und was kann man dagegentun? | Dipl.-Ing. Ralf Apfeld, Leiter des Referats "Maschinen und Anlagen" des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), St. Augustin |
73. | Forschung für die Prävention - Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) | Prof. Dr. Helmut Blome, Direktor des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), St. Augustin |
72. | Ermittlung von Kriterien und Erkenntnissen zu Notwendigkeit, Art und Umfang sicherheitstechnischer Prüfungen von Arbeitsmitteln (einschließlich Anlagen) | Dipl.-Ing. Christof Barth, Bereichsleitung Technischer Arbeitsschutz, systemkonzept GmbH, Köln |
71. | Kriterien für die Beurteilung von Gefährdungen durch technische Anlagen | Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hauptmanns, Leiter des Instituts für Apparate- und Umwelttechnik (IAUT), Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg |
70. | Sicherheit von Großveranstaltungen - Zum Stand der Technik aus Sicht der Gefahrenabwehr | Dr. Jörg Schmidt, Stabsstelle Städt. Krisenmanagement & Bevölkerungsschutz, Stadt Köln |
|
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2010/11
Nr.: | Thema: | Vortragender: | |
---|---|---|---|
69. | Die sicherheitstechnische und betriebsärztliche Regelbetreuung nach der DGUV Vorschrift 2 | Dr. Frank Bell, Leiter des Referats "Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V. (DGUV), St. Augustin | |
68. | Zukunft der Arbeit - Entwicklungstrends und Gestaltungsanforderungen aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales | Prof. Dr. Rainer Schlegel, Leiter der Abteilung III, "Arbeitsrecht, Arbeitsschutz" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin | |
67. | Die Neufassung der Gefahrstoffverordnung 2010 | MinR Dr. Helmut Klein, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn | |
66. | Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und Instandhaltung in den Betrieben der Braunkohlenindustrie | Dr. Norbert Roskopf, Roskopf GmbH, Aachen | |
65. | M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Björn Ostermann, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), St. Augustin | ||
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemseter 2010
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
---|---|---|---|
64. | Theorie und Praxis der Risikoanalyse | Dr. Helmut Spangenberger, Gesellschaft für Anlagen- und Betriebssicherheit mbH, Bad Dürkheim | |
63. | Stand und aktuelle Entwicklungen in der Anlagensicherheit | Prof. Dr. Christian Jochum, Vorsitzender der Kommission für Anlagensicherheit (KAS), Bad Soden | |
62. | Dipl.-Ing. Holger Rabanus, Leiter Arbeitssicherheit, AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal | ||
61. | Konzepte des Arbeitsschutzrechtes in Skandinavien und ihr Einfluss auf das europäische Recht | Ass. jur. Maika Beer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle | |
60. | Prekäre Arbeitsberhältnisse - Status Quo, zukünftige Entwicklungen, Regulierungsbedarf | Dr. Hartmut Seifert, ehemaliger Leiter des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI), Düsseldorf | |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2009/2010
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | ||
59. | Gesundheitscampus NRW: Chancen für eine nachhaltige Gesundheitspolitik in NRW | PD Dr. Andreas Meyer-Falcke, Leiter des Strategiezentrums Gesundheit, Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen, Bochum | ||
58. | Reformbedarf bei überwachungsbedürftigen Anlagen? Erfahrungen aus Sicht der hessischen Arbeitsschutzaufsicht | Dipl.-Ing. Thomas Just, Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit, Referat III 4B "Produkt- und Betriebssicherheit", Wiesbaden | ||
57. | Usability Forschung in der militärischen Luftfahrt: Wie können wir die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine gestalten? | PD Dr. Michael Stein, Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe/Abt. Ergonomie, Manching | ||
56. | Arbeit(s)(nehmer)schutz: Integraler Bestandteil oder Fremdkörper im Betrieb? | Dr. Joachim Larisch, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Universität Bremen | ||
55. | Gesundheitsrisikoinformationen für Produkte: Ein wichtiger Baustein des Verbraucherschutzrechts | Prof. Dr. Günter Borchert, Schumpeter School of Business and Economics, Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialrecht, Bergische Universität Wuppertal | ||
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2009
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
54. | Lebensmittelüberwachung in Wuppertal - Ein Beitrag zum Verbraucherschutz | Dr. Günter Brengelmann, Leiter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes der Stadt Wuppertal | |
53. | Geräte- und Produktsicherheitsgesetz: Aktuelle Entwicklungen | Dipl.-Ing. Dirk Moritz, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn | |
52. | Vibrationen - Gefährdungen, Maßnahmen, Handlungshilfen | Dr.-Ing. Gerhard Neugebauer, Maschinenbau- und Metall-Berufsgenossenschaft, Düsseldorf, Präventionsabteilung, Leiter Fachstelle "Lärm und Vibrationen" | |
51. | Prozessorientierte Produkterstellung mit dem Leitfaden für Hersteller zur Anwendung des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes | Dipl.- Ing. Christof Barth, Systemkonzept - Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung GmbH, Köln | |
50. | Prof. Isabel Rothe, Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund / Berlin / Dresden |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2008/2009
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
"S" | Arbeitsschutz in der Krise - Rechte der Beschäftigten | Dr. Ralf Pieper Bergische Universität Wuppertal, Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht | |
49. | Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (weitere Informationen) | MinR'in Rita Janning Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Referat IIIb 1 "Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII", Bonn | |
48. | Gefährdungsfaktor Lärm - Aktuelle Aspekte der Prävention | WissD Dr. Patrick Kurtz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Gruppe 2.6 "Emission von Maschinen, Lärm", Dortmund | |
47. | Dr. jur. Jörg Windmann Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover, Abteilung 5 "Justiziariat, Fahrpersonalrecht", Hannover | ||
46. | Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter als systemisches Risiko. Soziale Ursachen und Handlungsoptionen | Dr. Michael M. Zwick Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko- und Nachhaltige Technikentwicklung am Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (ZIRN), Universität Stuttgart |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2008
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
45. | Methoden zur Ermittlung und Beurteilung von arbeitsbedingten Beschwerden und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sowie Präventionskonzepte | Dipl.-Ing. M.Sc. André Klußmann, Institut ASER, Wuppertal | |
44. | Aktuelle Aktivitäten des Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit | Michael Koll, Leiter der Unterabteilung "Arbeitsschutz", Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn | |
43. | Unsichere Produkte und Strategien der Marktüberwachung | Dr. Karl-Ernst Poppendick, Leiter des Fachbereichs 2 "Sicherheit und Gesundheit bei Produkten und Verfahren", Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund | |
42. | Prof. Dr. Friedhelm Nachreiner, Professor für angewandte Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeitspsychologie, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg | ||
41. | Neue Entwicklungen in der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung | Gerhard Strothotte, Abteilung Sicherheit und Gesundheit Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2007/2008
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
40. | Sicheres und gesundes Lernen, Lehren und Forschen an der Bergischen Universität Wuppertal | Hans Joachim von Buchka, Kanzler der Bergischen Universität Wuppertal | |
39. | Arbeitsschutz im Umbruch - Eine Zeitreise von den 1980er Jahren bis in die Gegenwart | Staatssekretär Rudolf Anzinger, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin | |
38. | Dr. Bernhard Brückner, Hessisches Sozialministerium, Abteilung III Arbeitsschutz, Wiesbaden | ||
37. | Prof. Dr. Ekkehart Frieling, Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau, Institut für Arbeitswissenschaft | ||
36. | Der Wuppertaler Schwebebahnunfall aus juristischer Sicht - Verantwortung und Haftung | RA Andreas Klett, Rechtsanwalt, Kanzlei Prellwitz, Klett & Kollegen, Langenfeld | |
35. | Dr. Beate Beermann, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Leiterin der Gruppe Soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Arbeitsschutzes; Arbeitsschutzberichterstattung |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2007
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
34. | Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Pilz, ehem. EADS Astrium GmbH, München / Leiter des VDI Arbeitskreises Technische Sicherheit, Düsseldorf | ||
33. | Seveso, Bhopal, Toulouse - Kein Ende abzusehen? Stand und Erwartungen an eine zeitgemäße | Dr. Jochen Uth, Umweltbundesamt (UBA), Fachgebiet Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Dessau | |
32. | Prof. Dr. jur. Olaf Deinert, Universität Bremen, Fachbereich Rechtswissenschaft, Bremen | ||
31. | Arbeitshygiene - Ein Handlungsfeld für Sicherheitsingenieure | Dr.-Ing. Frank Hamelmann, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Arbeitshygiene DGAH e.V.(DGAH), Köln | |
30. | Prof. Dr. jur. Martin Führ, Hochschule Darmstadt, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia), Darmstadt |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2006/2007
Nr. | Thema | Vortragender | |
29. | Europäische Chemikalienpolitik (REACh) - Erfahrungen aus betrieblichen Beratungen | Dipl.-Chem. Kerstin Heitmann, Ökopol - Institut für Ökologie und Politik GmbH, Hamburg | |
28. | Ziele, Entwicklung und Ergebnisse des Entgelt-Rahmen-Abkommens (ERA) | Dipl.-Psych. Axel Hofmann, Verbandsingenieur METALL NRW, Düsseldorf | |
27. | Dipl.-Ing. Josef Merdian, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN), Nürnberg | ||
26. | Dipl.-Ing. Michael Deilmann, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) Düsseldorf | ||
25. | Der Arbeitskampf - Historische und aktuelle Aspekte eines Grundtatbestands der Arbeitsbeziehungen | Univ.-Prof. em., Dr. jur. Michael Kittner, | |
24. | Univ.-Prof., Dr. rer. pol. Volker Ronge, Professor für Allgemeine Soziologie und Rektor der Bergischen Universität Wuppertal |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2006
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
23. | Sifa was nun? Rahmenbedingungen und zeitgemäße Anforderungen an die Fachkraft für Arbeitssicherheit | Dr. Lutz Wienhold, | |
22. | Dipl.-Ing. Andrea Lange, | ||
21. | Neue Qualität der Arbeit: | Dipl.-Ing. André Große-Jäger, | |
20. | Dr. Henning Wriedt, | ||
19. | Dr. Eleftheria Lehmann, |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2005/2006
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
18. | Netzwerke für Sicherheit und Gesundheitsschutz; Theorie und Praxis | Dr. Kai Seiler, | |
17. | Anforderungen an das betriebliche Arbeitsschutzrecht aus Arbeitgebersicht | RA Saskia Osing, | |
16. | SOBANE - A participative management strategy to improve health and safety at work | Prof. Dr Jacques Malchaire, | |
15. | Älterwerden der Gesellschaft als Herausforderung für betrieblichen Arbeitsschutz - Teil 1 Älterwerden der Gesellschaft als Herausforderung für betrieblichen Arbeitsschutz - Teil 2 | Dr. Thomas Langhoff, | |
14. | Dr. Gottfried Richenhagen, |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2005
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
13. | Methodik und Erfahrungen mit Audits im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz | Dr. Siegfried Böhm, | |
12. | Prof. Dr. Manfred Weiss, | ||
11. | Management von Sicherheit und Gesundheits- | Dr. Albert Ritter, | |
10. | Dipl.-Ing Matthias Honnacker, | ||
9. | Instrumente zur Bewertung der betrieblichen Qualität des Arbeitsschutzes | Dipl.-Psychologe Andreas Saßmannshausen, |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Wintersemester 2004/2005
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | ||
8. | Nützliche Online-Werkzeuge für Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit | Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang, | ||
7. | Dipl.-Ing. Elke Lins, | |||
6. | Neue Entwicklungen bei der sicherheitstechnischen und betriebsärztlichen Betreuung | Dipl.-Ing. Gerhard Strothotte, | ||
5. | Dipl.-Sozialwirt Wieland Wettberg, |
Vorträge des Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums Sommersemester 2004
Nr.: | Thema: | Vortragende/r: | |
4. | Dr. rer. nat. Bernhard Brückner, Leiter der Abteilung Arbeit, Arbeitsschutz im Hessischen Sozialministerium, Wiesbaden | ||
3. | Dr. Birgit Sewekow, Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG, DOR-UMG-RC, Leverkusen | ||
2. | Dipl.-Ing. Manfred Rentrop, stellv. Leiter der Berufsge-nossenschaftlichen Zentrale für Sicherheit und Gesundheit, St. Augustin | ||
1. | Neue Wege bei der Prävention: das Konzept der Steinbruch-Berufsgenossenschaft (StBG) -Teil 1 Neue Wege bei der Prävention: das Konzept der Steinbruch-Berufsgenossenschaft (StBG) - Teil 2 | Dipl.-Ing. Helmut Ehnes, Leiter des Geschäftsbereiches Prävention der StBG, Langenhagen |